Monthly Archives: Januar 2015

Glossar

Arbeitsplatz-1

Restaurierungsbegrife

Konservierung:Konservierungsmaßnahmen verlängern die Lebensdauer eines Kunstwerkes.Vorgehensweise:

1. Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes

• die Malschicht

• die Fassung

• deren Träger.

2. Konservatorische Maßnahmen:

• die Sicherung gefährdeter Bereiche,

• die Stabilisierung loser Teile

• das Reinigen von Oberflächen.

Restaurierung

Microscop & Restaurierung

Gegenstand der Restaurierung ist das Beheben der Schäden an einem Kunstobjekt.

Zum Beispiel: Fehlstellen in der Grundierung, der Malschicht, der Fassung, die ergänzt oder rekonstruiert werden müssen.

Umsetzung künstlerischer Techniken muß die der Entstehungsgeschichte des Kunstgegenstandes entsprechen, und den Einsatz artgerechter Materialien.

Jeder Konservierung/ Restaurierung angewendeten Arbeitsweisen müssen schonend, reversibel, und nachvollziehbar sein.

Reversibilität

Früher eingesetzte Methoden und Materialien lassen sich häufig nicht mehr rückgängig machen. Daraus entwickelte sich der Anspruch der Reversibilität:Darunter versteht man den Einsatz reversibler Materialien, wie z.B. Klebstoffe die wieder anlösbar, Retuschen die wieder abnehmbar sind.

Präventive Konservierung / Restaurierung

Dabei geht es um das Schaffen von Umweltbedingungen, die den Kunstgegenstand nicht schädigen: um die Steuerung des Raumklimas (Temperatur, Feuchtigkeit und der Lichteinstrahlung. Zum Erhalt von Kunstwerken ist das Einhalten dieser Bedingungen wesentlich: während ihrem Transport sowie während und nach der Konservierung bzw. Restaurierung.

Grundierung

Zustand ohne Grundierung

Die Grundierung dient dazu, die Oberfläche des Bildträgers (z.B. das Holz) zu glätten und dessen Saugfähigkeit zu dezimieren. Meist verwendetes Grundierungsmaterial ist der sog. Kreidegrund. Er besteht aus Hautleim und Kreide. Bei Aufstellungsorten im Freien muß der Kreidegrund wasserfest verarbeitet sein.

Malschicht

Die farbliche Gestaltung eines Gemäldes wird Malschicht genannt. Sie kann aus mehreren Schichten bestehen. Ein Firnis bildet häufig den obersten Abschluß. Der Träger der Malschicht ist entweder textil (Leinwand, Stoff) oder hölzern (Tafelbild).

Fassung

Die farbliche Gestaltung einer Skulptur, eines Reliefs, oder einer anderen dreidimensionalen Oberfläche wird als Fassung bezeichnet. Jede Fassung besteht i.d.R. aus mehreren Schichten; die Grundierung ist eine davon. Darauf liegt die Farbschicht, welche in verschiedensten Techniken und Materialien ausgeführt sein kann (Tempera, Ölfarbe, Acryl, Edelmetall: Vergoldung/ Versilberung).

Patina

Patina

Als Patina bezeichnet wird die Alterserscheinung von Oberflächen. Diese können störend oder ästhetisch beeinträchtigend sein – wie im Falle von Schmutz. Oftmals handelt es sich allerdings um Veränderungen von Materialien, die zu der Eigenart des Kunstobjekts gehören, und nicht zerstört werden sollten – häufig gar nicht rückgängig gemacht werden können, wie z.B. Risse in der Malschicht eines Gemäldes, das sog. Krakellée

Dokumentation

Um nachvollziehen zu können, was mit einem Kunstwerk geschehen ist, erfolgt eine umfassende schriftliche und fotografische Dokumentation:Dazu zählen die Beschreibung des technologischen Aufbaus des Objektes, der vorgefundenen Zustände seiner Schäden und die durchgeführten Maßnahmen mit der Nennung der verwendeten Materialien, Untersuchungsergebnisse und andere relevante Angaben (z.B. Archivalien, Literatur).

 

 

Objekt von Restaurator aus München Objekt von Restaurator aus München

>>

E-mail: info@restaurator-muenchen.com Restaurator in München©1999 Telefon: +49 176 3101 6663